
Unchronologisches Schreiben
In dieser Folge geht es um Schreibstrategien, bei denen der Text in Einzelteile zerlegt und unchronologisch geschrieben wird.
Es geht ums Schreiben in jeglicher Form. Immer als Gespräch, oft als Interviews oder was wir dafür halten. Wir, Birte und Dennis, reden ständig über das Schreiben: Beruflich als Schreibcoaches, privat im Freundeskreis, mit uns selbst beim (kreativen) Schreiben - und nun eben auch im Podcast. Kleiner Test: Wenn ihr das hier wirklich gelesen habt, hinterlasst uns einen Kommentar.
In dieser Folge geht es um Schreibstrategien, bei denen der Text in Einzelteile zerlegt und unchronologisch geschrieben wird.
Birte hat einen LinkedIn Beitrag geschrieben, der für ihre Verhältnisse viral gegangen ist. Wir sprechen über den Inhalt und die Dynamiken um das Thema KI.
In der heutigen Episode besprechen Birte und Dennis mal wieder einen Schreibrageber. Der 1987 erschiene Text "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt" von Martin N. Frey ist ein Bestseller und mehrfach neu aufgelegter Klassiker für alle jene Menschen, die klare Regeln zum Schreiben eines fiktionalen Romans wollen. Wir besprechen die Tipps, diskutieren darüber, ob das Empfohlene noch zeitgemäß ist und diskutieren unsere doch recht unterschiedlichen Leseeindrücke.