
Unchronologisches Schreiben
In dieser Folge geht es um Schreibstrategien, bei denen der Text in Einzelteile zerlegt und unchronologisch geschrieben wird.
In dieser Folge geht es um Schreibstrategien, bei denen der Text in Einzelteile zerlegt und unchronologisch geschrieben wird.
Birte hat einen LinkedIn Beitrag geschrieben, der für ihre Verhältnisse viral gegangen ist. Wir sprechen über den Inhalt und die Dynamiken um das Thema KI.
In der heutigen Episode besprechen Birte und Dennis mal wieder einen Schreibrageber. Der 1987 erschiene Text "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt" von Martin N. Frey ist ein Bestseller und mehrfach neu aufgelegter Klassiker für alle jene Menschen, die klare Regeln zum Schreiben eines fiktionalen Romans wollen. Wir besprechen die Tipps, diskutieren darüber, ob das Empfohlene noch zeitgemäß ist und diskutieren unsere doch recht unterschiedlichen Leseeindrücke.
Wir sprechen über einen Beitrag aus dem Journal für Schreibwissenschaft Ausgabe 27.
In diesem Podcast haben wir schon oft über die motivierende Kraft von näherrückenden Deadlines gesprochen. Was aber, wenn das nahende Abgabedatum genau das Gegenteil auslöst und zu einer immer größeren Schreibhemmung führt?
Birte und Dennis nehmen heute ein Video des Autors Illustrators Michael Mantels zum Anlass, um über komplett KI-generierte Kinderbücher zu sprechen. Ist dieser KI-Slop immer nur ein unethischer und gefährlicher Cashgrab? Sollte gerade Literatur für die Jüngsten komplett frei von KI sein?
Kurz vor Ende des Jahres 2024 schaffen wir es dann doch noch und sprechen über den roten Faden in Texten.
1/8
Nächste Seite >