
Unsere Schreibziele 2023
Wir starten ins neue Jahr mit einem Blick zurück und nach vorne. Wie schon im letzten Jahr schauen wir auf unser Geschriebenes aus dem Jahr 2023 und sprechen über unsere guten Schreibvorsätze für das kommende Jahr.
Wir starten ins neue Jahr mit einem Blick zurück und nach vorne. Wie schon im letzten Jahr schauen wir auf unser Geschriebenes aus dem Jahr 2023 und sprechen über unsere guten Schreibvorsätze für das kommende Jahr.
In der heutigen Episode gehen wir mal wieder auf die Grundlagen ein und reden über das Lesen von Texten. Denn Schreiben und Lesen sind zwei untrennbar miteinander verbundene Tätigkeiten.
Aus technischen Gründen haben wir zu diesem Buch zwei Folgen aufgenommen. In dieser Folge sprechen wir über die konkreten Schreibtipps aus dem Buch.
Wir sind wieder da! Nachdem unsere eigentlich kürzer geplante Sommerpause durch Urlaube, Umzüge, viel Arbeit und auch noch einmal Corona verlängert wurde, starten wir wieder mit dem Podcast. Dabei waren wir so lange weg, dass wir mit dieser Folge nun auch guten Gewissens mit Staffel 2 beginnen können.
Auch in dieser Episode diskutieren Birte und Dennis wieder über das Paper zu "Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft". Wir nehmen uns dabei diesmal die restlichen Thesen vor und diskutieren über mögliche Änderungen im Bereich der Sprache, des Lesens und der Veröffentlichung von Texten unter dem Einfluss von generativer KI.
Birte und Dennis diskutieren in dieser Episode ein frisch erschienenes Paper zu "Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft". Das Paper denkt mögliche Szenarien zum Einsatz von KI-Tools zum Schreiben in der Bandbreite von möglichen Utopien bis hin zu möglichen Dystopien.
Birte ist im Urlaub und Dennis castet heute alleine. Er empfiehlt euch drei Videospiele, in denen das Schreiben eine zentrale Mechanik darstellt.
In dieser Folge nehmen wir das Thema von der letzten Folge wieder auf und versuchen uns differenzierter zu nähern.